Fremd sein – anders sein

IMG_0779Wir haben uns diese Woche viel mit dem Projektthema „Fremd sein – anderes sein“ beschäftigt und auch 3 schöne Ausflüge gemacht die sehr viel Spaß gemacht haben.

Am Mittwoch waren wir im Deutschen-Historischen-Museum. Wir haben die Ausstellung „Zerstörte Vielfalt“ angesehen. Eine nette Frau hat uns begleitet. Wir haben einen Kurzfilm über dieMenschen in Berlin vor der Zeit des Nationalsozialismus geguckt und sie hat uns rumgeführt. Sie hat ein bisschen aus dem Buch: ,,Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ vorgelesen. Dieses Buch lesen wir auch im Unterricht.

IMG_0786Am Donnerstag sind wir in das Anne-Frank-Zentrum gegangen und haben über Anne Frank vieles gelernt wie z.B. wie sie früher lebte also allgemein oder mit wem sie sich ein Zimmer teilte.

Wir fanden Freitag den besten Tag, weil wir an einem Stadtspiel teilgenommen haben. 2 nette Leute, die bei dem Humanistischen Verband arbeiten, haben uns alles erklärt und uns bei dem Stadtspiel IMG_0801geleitet. Wir hatten einen Stadtplan und mussten Orte suchen, an denen Juden gelebt und gearbeitet haben.

Asya: „Ich fand meine Projektwoche ganz toll, und ich find wir sollten  so etwas wieder machen.Es hat mich richtig berührt wie die Menschen damals behandelt wurden, jeder ist gleich ich finde es ist sinnlos wenn die anderen Menschen kein Respekt vor Juden haben oder anderen gegenüber. Mich hat am meisten Inge Deutschkron bescheftigt, weil sie die einzige war die im versteck von Otto in der zeit der Nationalsozialisten überlebt hat, mein 5. Wunsch ist mich mal mit ihr aleine zu unterhalten. (Ich denk es ist schlimm Menschen anders zu behandeln.)“

Iman: „Am meisten haben mich die Kinder besonders berüht weil man mit Kindern so nicht umgehen kann. Und ich bin ja auch noch ein Kind und wenn ich mich in die Lage von diesen Kindern versetze dann würde ich mich auch sehr traurig fühlen.“

Iman und Asya, JüL 4-6, Geckos

Ich fand am besten das jeder  eine Gruppe hatte und auf die Suche gegangen ist um Stolpersteine zu finden. Mit einem Stadtplan und Beschreibungen der Straße . Als es vorbei war trafen wir uns an der Rosenthalerstraße 39. Dort IMG_0804befindet sich die Blindenwerkstadt von Otto Weidt.

Wir hoffen, dass es nie wieder vorkommt das Menschen die anders aussehen oder anders sind ausgetoßen/ermordet/verfolgt werden.

Pelin und Cihan , JüL 4-6, Geckos

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s