Die Baustelle auf dem Campus Rütli

Bau2BauBau4

 

 

 

 

 

 

Bau5

 

 

 

 

 

 

Wir waren am Dienstag, den 19.04.2016 auf der Baustelle, auf der unsere neue Schule gebaut wird. Wir hatten viele Fragen, und sie wurden alle beantwortet.

Als wir auf der Baustelle waren hat uns der Projektmanager in einen Raum gebracht und  hat uns Fotos von der Baustelle gezeigt. Dort konnten wir sehen, wie z.B. die neue Schule aussehen wird oder wie der Bauplan von der alten Schule war. Die Campus Rütli Schule war mal eine Kaserne für Soldaten im 1. Weltkrieg.

Die neue Schule wird mit der Oberschule verbunden – mit drei Stockwerken und ungefähr 30 Räumen. Gegenüber der Schule werden ein Elternzentrum und ein WAT – Gebäude gebaut.  WAT bedeutet Werken, Arbeiten und Technik.

Die Schule wird ungefähr von 20 Pfählen getragen, weil da früher ein See war. Sonst würde die Schule versinken.

Auf der Baustelle waren sehr große BauBau6maschinen und Kräne nennt. Sie werden für Sachen benutzt (z.b. Metalle oder auch große Steine), um sie von einer Stelle zur anderen zu transportieren. Ein Arbeiter hat mit einer Maschine die Erde glatt gedrückt. Der Statiker hat uns den Bauplan gezeigt. Sie sagten,  dass die neue Schule viel größer ist als die alte Schule, in den wir gerade Unterricht haben. Der Architekt meinte das die Schule ungefähr am Anfang des Jahres 2018 fertig gebaut ist. Zurzeit arbeiten ungefähr 15 Bauarbeiter auf der Baustelle. Die Schule wird zwei Fußballfelder haben. Wir haben unsere Sporthalle schon bekommen. Unsere neue Schule wird direkt an die Wand von der Oberschule sein und man kann durch die neue Schule in die Oberschule rein. Die Oberschule wird also mit der Grundschule verbunden sein. Es wird auch ein Fahrstuhl für behinderte Menschen gebaut.

Es gab einen Bauleiter, der drauf achten wird, dass z.B. die Fenster in der richtigen Position sind. Der Bauleiter hat uns auch gesagt das auf dem (neuen) Hof  auf dem Boden mit Kreide malen darf

Mehmet G., Eyüphan, Aleyna, Nazar, Nicolas, Aymen, Mert und Melis, Geckos JüL 4-6

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Apple crumble

709595_web_R_by_FotoHiero_pixelio.deWir  freuen uns wahnsinnig auf den nächsten Englischunterricht, denn wir machen Apple crumble. Unser Englischleher hatte uns gesagt: ,,Wir haben eine schlechte Nachricht.“ Wir dachten wir schreiben ein Test. Uhhh!

Dann erlärte er: ,,Wir machen Apple crumble!“ Alle haben sich gefreut.

Die Zutaten:
300 g Mehl, 150 g Zucker, ein wenig Salz, 200 g Butter, 5 Äpfel
Ofentemperatur 180 C

Wir müssen das Mehl , den Zucker und die Butter wiegen.
Danach mixen wir alle Zutaten mit unseren Händen. So bekommen wir Streußel.
Ein paar Minuten später fetten wir die Auflaufform ein. Wir schneiden die Äpfel in kleine Stücke und legen die Äpfelstücke in die Auflaufform hinein. Nun backen wir den Apple Crumble 40 Minuten in  dem Ofen. Und nicht zu vergesen das leckere Vanilleeis essen wir mit dem Apple Crumble zusammen.

713389_web_R_K_by_Dr. Stephan Barth_pixelio.deHmmm!! De luxe! Lecker!

Wollt ihr es auch probieren?

Mert, Melis und Aymen, Geckos JüL4-6

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Parcour

Sport4Sport3Sport2Sport1Sport5Das ist die Quartiers-Halle. Hier haben wir einen Gerätepacour aufgebaut. Ein paar Kinder aus unserer Klasse und der Frösche und Salamander Klasse sollten deshalb etwas früher in die Quartiershalle kommen um Aufbauen zu helfen. Der Pacour hat sehr viel Spaß gemacht! Am besten hat mir die Schaukel gefallen. Ich habe mich so wie Tarzan gefühlt.

Es gab auch eine Station an der es ein Trampolin gab das fand ich auch sehr toll.

 

Es gab viele coole Stationen.

An einer Station gab es 5 Seile auch an dieser Station habe ich mich wie Tarzan gefühlt es hat sehr viel spaß gemacht.

 

Wir haben es eine Woche stehen gelassen für die Kinder der ganzen Schule.

Im Parcour gab es einen großen Umhang unter den mussten  wir durchlaufen

 

Amira, Bissan und Mehmet G., Geckos, JüL 4-6

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

„Lernen zwischen Fibel und YouTube“

IMG_1433Heute ist eine Veranstaltung in der (neuen) Quartiershalle die heißt“ Lernen zwischen Fibel und YouTube“. Das Programm: als erstes werden jetzt alle Gäste begrüßt,  danach Stellen sich alle vor, anschließend wird dann über  Digitale Medien in der Bildung diskutiert und ganz am Schluss ist eine offene Diskussion. Auch unsere Schule (Frösche Klasse) stellt Das Explorarium vor und jetzt gehts los. Die Leute vergnügen sich am leckeren Buffet.

IMG_1434Fr.Regine Lorenz  hat in der Zeit die Tagung eröffnet. Herr Sascha Wenzel erklärte uns etwas über die Stiftung. Danach kam ein Prof. Dr. Christian Spanngel und er erklärte uns etwas über  Digitale Medien in der Schule.IMG_1458 Mika Clemens hat eine kleine Stromwerkstatt aufgebaut an der sich die Erwachsenen mal probieren können. Jetzt stehen Frau Strauch und Mika Clemens vorne und erzählen uns etwas über die Schulbildung mit Internet(Laptop Unterricht). 2 Kinder (Zahraa und Salma) aus der Frösche Klasse berichten jetzt wie es ihnen gefällt in der Schule mit Internet und Computer/Laptop zu arbeiten und welche Themen sie jetzt im Moment im Explorarium haben. Zahraa stellt uns jetzt eins der Experimente vor und sie werden uns jetzt auch ein wenig aus den Foren vom Explorarium vorlesen.

IMG_1437

Wir haben uns gefreut das wir mit an dem Abend dabei sein dürfen und es war auch ein sehr schöner Abend den wir genossen haben und gleich stossen wir uns auf das Buffet.

Nazar, Amira, Mehmet Emin, Zakaria JüL 4-6, Geckos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | 6 Kommentare

Internationaler Tag des älteren Menschen

 

IMG_4707Heute waren 2 ältere Damen bei uns zu Besuch, weil Morgen der Internationale Tag des älteren Menschen ist und damit wir ein bisschen mehr von früher erfahren. Die eine hieß Anita, sie war 95 Jahre alt. Anita ist die linke Dame. Sie hat uns sehr viel und ausführlich über ihre Kindheit erzählt. Es war sehr interessant, die Zeitung (Tagesspiegel) war auch da und hat Bilder von uns gemacht. Anita war sehr nett und  niedlich. Außerdem  hat sie zu uns gesagt, äußerlich sieht sie aus wie 95 aber von innen fühlt sie sich wie 25-30. Sie hat als Kind in Berlin gelebt und ist auch dort geboren. Den Zweiten Weltkrieg hat sie mit erlebt, dort war sie 20 Jahre alt. Sie hat 2 Kinder einen Jungen und ein Mädchen, die auch schon Kinder haben. Anita ist 1919 geboren, in Berlin.

IMG_4704Charlotte ist die rechte Dame sie ist jünger als Anita. Charlotte ist 83 sie hat auch was über sich erzählt z.B das sie als Kind in der Kammer geschlafen hat.  Sie war Kranführerin. Unten auf dem Foto sieht man den Ausweis von ihrer Dienststelle. Charlotte hat auch ein Handy. Sie durften in der Schule keine Bilder anhängen. Und beide Frauen hatten  in der Schule kein Kunst. Früher wurden die Kinder an Sicherheitsgurten befestigt und dann an die Angel gebunden und ins Wasser gelassen und so haben die dann schwimmen gelernt. Charlotte hat einen Bruder der 73 Jahre alt ist. Wir haben den beiden Damen auch Fragen gestellt über ihr Leben früher und heute. Sie hat auch den zweiten Weltkrieg erlebt da war sie neun Jahre alt.

IMG_4709

Es war spannend, etwas über das Leben von früher zu erfahren.

 

 

 

Zakaria, Nazar, Mehmet G., Amira, JüL 4-6, Geckos

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Einschulung auf dem Campus Rütli

imageimage

Am Samstag den 30.8.2014 war die Einschulung auf dem Campus Rütli. Die Kinder des 2. und 3. Schuljahres haben für die neuen Erstklässler ein Theaterstück eingeübt und vorgespielt. Im Schulcafe haben die Frösche und die Geckos Kaffee und Kuchen verkauft, an die Eltern und alle anderen Gäste. Wir haben ca. 200 Euro verdient. Mit dem Geld kaufen unsere Lehrerinnen neue Spielgeräte und Bücher. Die kleinen Erstklässler (Sternekinder) waren sehr aufgeregt. Bei den meisten Kindern waren die Schultüten größer als die Kinder, meistens waren sie bis oben gefüllt. Es hat Spaß gemacht den Kuchen und den Kaffee zu verkaufen. Viele Kinder haben mit ihren Eltern einen Kuchen gebacken, um ihn dann für die Eltern  zu verkaufen. Ein paar Erstklässler haben geweint, als sie aufgerufen wurden, um in ihre Klassen zu gehen Alle Eltern mussten auf dem Schulhof auf die Kinder warten, die Kinder hatten nämlich eine Schulstunde gehabt. Alle Erstklässler haben eine Sonnenblume und eine/n Partner/in bekommen. Die 4-6 Klässler haben ein paar Tage davor viele Schultüten aus Papier angemalt, die wurden dann als Dekoration in der Aula befestigt. Die großen Schüler und Schülerinnen (4-6) sind am Samstag schon um 8:00 Uhr mit ihren Kuchen in die Schule gekommen und haben das Schulcafe vorbereitet.

Amira, Bissan, Aleyna, JüL 4-6, Geckos

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Projektwoche: Bericht über die Lerngruppen

Hier berichten wir was verschiedene Lerngruppen in der Projektwoche machen. In der Delfin-Lerngruppe erstellen man sein eigenes Trikot oder gestaltet ein eigenes T-Shirt oder eine Tasche.

Freundschaftsarmband1 Freundschaftsarmband4

Wir waren in der Orca-Lerngruppe. Alle Kinder haben Freundschaftsarmbänder  mit den Farben der Nationalflaggen gemacht und es hat allen Spaß gemacht.

Freundschaftsarmband2 Freundschaftsarmband5

Im Kunstkeller wurden eigene Spiele entwickelt.

spiele1 spiele2

Dann gab es ein Wettbüro und eine Gruppe hat ein WM-Quartett gemacht.

Fatme Hai-Lerngruppe und Selin Delfin-Lerngruppe

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Projektwoche: Carlitos großer Traum

Wir werden gleich  ins Kino gehen ins Moviemento. Wir gucken den Film Carlitos großer Traum. Carlito ist ein Waisenkind/Junge. Er hat einen Traum nämlich er will ein Profifußballer werden. Carlitos Freunde sind Zecke, Flocke, Erdbirne und sein Sporttrainer Diego. Carlitos hat alles versucht um ins Team zu kommen und es ist ihn gelungen. Ich freue mich schon auf den Film.

Laila, Gecko Lerngruppe 4-6

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Projektwoche zur Fußball-WM der Männer

Umfrage-5   Umfrage-6

Erfahrungen mit Interviews

Unser Thema ist die Fußball WM. Wir haben uns einen Fragebogen ausgedacht. Wir haben am ersten Tag die Kinder in der Schule gefragt und am zweiten Tag sind wir auf die Straße gegangen und haben dort die Menschen gefragt. Wir waren in der Weserstraße und der Karl-Marx-Straße.

Es ist schwer Interviews zu führen wenn wir morgens auf der Straße sind, weil sehr viele Menschen es eilig haben oder zur Arbeit gehen. Aber viele Menschen haben uns auch sehr geholfen. Manche wollten uns Geld geben und manche wollten uns nicht zuhören. Es ist auch anders wenn man die Menschen nicht kennt und ansprechen muss. Aber uns ist es sehr gut gelungen alle Blätter fertig zu machen. Wir haben 182 Menschen interviewt.

Umfrage-7

Was wir herausgefunden haben:

Wir haben 86 männliche Personen interviewt und 84 weibliche Personen. Wir haben auch 5 Menschen befragt die sich anderes fühlen.

Wir haben 110 Erwachsene und 72 Kinder interviewt. Hier unsere Ergebnisse der wichtigsten Fragen. Wir stellen euch immer immer nur die Top 3 vor.

Welche ist deine Lieblings-WM Mannschaft?

Deutschland wurde 85 mal gewählt, Brasilien 62 mal, die Niederlande 12 mal .

Welche Mannschaft wird die WM  gewinnen?

Deutschland mit 69 Stimmen, Brasilien hat ganze 68 Stimmen und Frankreich hat nur 11 Stimmen bekommen.

Wenn du die Kraft hättest Körper zu tauschen in welchen Fußballer oder welche Fußballerin würdest du dich verwandeln?

55 Menschen wollten den Körper nicht tauschen. 18 Leute wollten den Körper von Ronaldo haben, 16 waren für Messi und Neymars Körper, 14 für Neuer.

Kennst du eine berühmte Fußballerin?

140 Menschen kennen keine berühmte Fußballerin obwohl es Frauen WM gibt!!!

Brigitte Prinz kannten 17 Menschen, Nadine Angerer kannten 6 Menschen, Steffi Johnes und Lira Bajramaj kannten 4.

Mit freundlichen Grüßen Euer Reporter Team

Bis zum nächsten mal!

Von Jasin , Selin, Fatme, Melek, Pelin, Mercan, Laila, & Frau Clemens

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Fragen stellen – weiterforschen

In der freien Stromwerkstatt können wir uns Zeit nehmen und ausprobieren, wozu wir im normalen Projektunterricht nicht gekommen sind.


Nazar, Geckos, Jül 4-6:

Meine Frage:
Leuchtet die Glühlampe mit zwei Batterien heller als mit einer?

Meine Vermutung:
Ich vermute das die Glühlampe mit zwei Batterien heller leuchtet.

Mein Ergebnis:
Mein Ergebnis ist das die Glühlampe heller geleuchtet hat.
Ich habe den Minupol von der einen Batterie mit dem Pluspol von der anderen Batterie verbunden. Wenn man Plupol mit Pluspol verbindet und Minuspol mit Minuspol dann leuchtet es gar nicht mehr.

2-Batterien1 2-Batterien2

Ich habe mit einem Voltmeter gemessen. Eine 4,5 Volt Batterie hat 4,5 Volt und zwei 4,5 Volt Batterien haben 10 Volt. Und wenn man die Kabel falsch herum reinsteckt dann bewegt sich der Zeiger hinter die Null.

10Volt3 10Volt


Leon, Salamander, Jül 4-6:

Meine Vorhaben:
(1.4.2014) Ich will herausfinden ob Wasser Strom leitet.

Meine Vermutung:
Ich vermute, dass Wasser den Strom leitet. Weil ich schon mal bei Galileo gesehen habe wenn ein Blitz im Wasser einschlägt dann wird der Blitz durch das Wasser gejagt.

Mein Ergebnis:
Die Glühlampe hat nicht geleuchtet. Aber ich habe entdeckt, dass das Kabel im Wasser vom Pluspol geraucht hat und das Kabel vom Pluspol (nur das Stück im Wasser) schwarz geworden ist.

Leitet_Wasser Rauch-1


Leon hat das Amperemeter kennengelernt, um genauer feststellen zu können, ob Strom fließt.

Meine Vorhaben :
Ich möchte heute (10.4.2014) mit dem Amperemeter weiter machen.

Mein Ergebnis:
Ich habe 7 mA gemessen in einem Stromkreis mit Wasser mit einer 9 Volt Batterie.

Wie geht es weiter:

  • Teste aus, was passiert, wenn du Salz ins Wasser gibst. Fließt der Strom dann stärker oder schwächer? Wie viel Milliampere misst du?
  • Wird der Glühdraht nun so heiß, dass die Glühlampe leuchtet?

Ich habe es doch gewusst, das wenn man Wasser in einen Stromkreis einbaut, dass die Glühlampe leuchtet. Die Glühlampe fängt ab 100 mA an zu leuchten aber man muss ganz viel Salz ins Wasser geben damit die Glühlampe leuchtet. Das Kabel vom Pluspol wurde schwarz und das Kabel vom Minuspol wurde weiß.

Ich vermute, dass das Salz das Wasser elektrisch leitend macht.


Haithem, Nahid und Mehmet haben einen Ampelschalter erfunden, der so funktioniert:

_rot  _gelb

_gruen _Schalter

 

Veröffentlicht unter Entdeckend Lernen | Kommentar hinterlassen

Leuchtobjekte bauen

IMG_1341DIE MIKROWELLE

Zum Bau meiner Erfindung:

  • Ich fand, dass die Mitarbeit in meinem Team gut geklappt hat. Jeder hatte etwas an der Mikrowelle gemacht. Ich finde das alles ziemlich detailiert wurde. Also allgemein hat alles sehr gut geklappt. Ich fand auch das wir uns alle sehr viel Mühe mit dem Äußerlichkeiten geben haben. Zum Beispiel hatten wir versucht, das unsere Mikrowelle ordentlich angemalt ist, und nicht so wild.
  • Wir hatten ein paar Schwierigkeiten bei den Füßen der Mikrowelle. Die waren etwas ungerade, deswegen mussten wir wieder neue Füße bauen. Wir brauchten auch nicht alle Materialien die wir besorgt haben. Zum Beispiel brauchten wir auch garnicht die ganzen verschiedenen Farben die ich mitgebracht habe.  Manchmal war es auch etwas unklar, wer was zutun hatte. Und wir hatten auch Schwierigkeiten dabei, die Glühlampe zu befestigen.
  •  Ich find es besonders, das die Mikrowelle so verdammt realistisch aus sieht. Dazu haben wir auch noch sehr auf das Detail geachtet. Außerdem beleuchtet die Glühlampe den ganzen Hohlraum der Mikrowelle.

Nadja, JüL 4-6, Geckos

IMG_1346DER LKW

Zum Bau meiner Erfindung:

  • Ich habe eine gute Gruppe mit Ece und Nazar.
  • Es hat gut geklappt wie wir die Arbeiten  eingeteielt haben und jeder wusste was man machen sollte.
  • Es war schwer das Transparentpapier von  innen an die Fenster zu Kleben und die Batterie rein zu Kleben.
  • Es ist ganz besonders weil die Fenster gelb leuchten, die Fenster leuchten gelb weil,am Fenster Transparentpapier dran ist.

Aleyna, JüL 4-6, Geckos

Meine Geschichte zum LKW:

Suche nach Freunden

Im Jahr 1991 fuhr ein LKW Tag und Nacht durch das ganze Land, auf der Suche nach Freunden. Doch er kam nirgendwo an. Im Jahr 1992 wurde festgestellt, dass der LKW ohne Fahrer gefahren ist. Meistens fanden die Wissenschaftler tote Menschen auf der Straße. Deswegen sind die Menschen damals immer weg gerannt als der LKW vorbei fuhr. Doch kann es sein das der LKW nett ist oder ein Geist hat? Die Wissenschaftler sagen:,, ja das könnte sein“. Nach dem sie eine Puppe an denn LKW warfen, sahen sie, dass der LKW gelächelt hatte. Doch weil er keine Arme hat, hat der LKW jeden überfahren. Es wahr nicht seine schuld das er keine Arme hatte deswegen haben die Wissenschaftler ihn Arme gebaut und haben noch eine Puppe geworfen um zu testen ob er auch richtig fahren kann weil wir müssen noch aufpassen das er die Puppe nicht zerdrückt mit seiner kraft. Was ist passiert er hat sie gefangen und nicht zerdrück weil er nett ist. Die Wissenschaftler haben im Fehrnsehen gesagt: das sie keine Angst mehr haben müssen und die Menschen waren seine Freunde. Von dem tag an lebten sie glücklich und zufrieden. Das war suche nach Freunden.

Nazar, JüL 4-6, Geckos

IMG_1360DER GECKO

Zum Bau meiner Erfindung:

Gut geklappt hat das wir alle gearbeitet haben uns zwar als Team.
Wir bauen ein Gecko mit : Bissan,Ekrem,Mehmet y und Görkem.
Sachen die wir brauchten: 2 Karton ein kleinen und ein großen dann brauchen wir noch 4 Küchenrollen und 5 Toilettenrollen.
Wir brauchen die Farben:Grün und Blau grün malen wir den Gecko an und Blau ist für die Punkte am Gecko. Der Gecko soll von den Augen leuchten. Ich hatte schwirigkeiten beim Ausmalen weil ich mit Wasserfarben gemalt habe und ich hatte noch Schwierigkeiten beim Bauen weil der Gecko komplitziert ist mit den Ausschneiden und den anmalen.
Der Gecko soll sehr schön ausehen und auch sehr gut Fungtoniren.Das besondere an dem Gecko ist das der Gecko von den Augenleuchten soll und das der Gecko Saugknöpfe hat unzwar an den Füßen und dann soll er an dem Fenster dran Kleben. Ich mag meine erfindung weil ich in der Gecko Klasse bin und es ist spannend wenn man noch dazu ein Gecko macht.

Laila, JüL 4-6, Geckos

Meine Geschichte zum Gecko:

Die Art

Es war mal ein Gecko. Er fühlte sich nicht wohl weil  seine Augen geleuchtet haben. Jeder hatte angst von ihm. Deswegen verliß er sein Nest und machte eine lange Reise. Er wollte seine gleiche Art finden. Er ging bis zu Europa aber da gibt es  keine Tiere von seiner Art. Danach ging er zu Türkei aber da gab es auch keine tiere seiner Art. Er wusste genau wo Geckos sind Im Dschungel. Da sind sehr viele Geckos. nd da muss doch auch ein Gecko von meiner Art sein meinte er. Aber er wusste nicht wo derDschungel ist. Des wegen fuhr er mit einem Schiff. Es dauerte Tage bis er da ist.  Dann war er da aber seit wan gab es ein  Eiffelturm im Dschungel. Er fand dann ein Gecko er fragte wo bin ich
du bist in Paris. Dann fragte er kommt noch heute ein schiff zum Dschungel aber er sagte nein es kommt kein Schiff der zum Dschungel fuhr wenn du willst kannst du bei mir schlafen.  Der Gecko sagte ja bitte nächsten Tag später sahr der Gecko ein Schiff und er ging rauf zum Schiff es dauerte sehr lange aber er war dann da und dann sahr er ein Delfin und der Delfin fragte wo hin willst du segeln. Zum Dschungel der Delfin sagte: Aber du bist falsch das Schiff geht zu einer Insel  wenn du willst kann ich dich zum Dschungel bringender. Gecko sagte JA!! und so ging er zum Dschungel und wo er da war hat er seine Art gefunden.

Ekrem, JüL 4-6, Geckos

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Stromwerkstatt

downloadWir haben versucht eine Glühlampe  zum Leuchten zu bringen. Unsere Materialien waren: eine Flachbatterie, Kabel mit Krokodilklemmen, Drähte  und  eine Glühlampe. Als erstes mussten wir die Krokodilklemmen an den beiden Laschen befestigen und die anderen zwei Enden an den  Sockel am Fußkontakt der Glühlampe. Zum Schluss hat die Glühlampe geleuchtet, weil wir mit den Kabeln einen Kreislauf gebildet haben.

Uns wurde auch erklärt wie der Strom entsteht. Überall in der Batterie befinden sich Elektronen. Im Minuspol sind mehr Elektronen gelöst, als im Pluspol. Der Strom entsteht aber erst, wenn die Elektronen anfangen sich zu bewegen. Denn eigentlich bleiben sie da stehen wo sie gerade sind. Sie bewegen sich vom Minuspol zum Pluspol mit Hilfe der Ionen in einem Kreislauf. Durch diesen Kreislauf kann der Strom entstehen.

IMG_1302Im Sportunterricht haben wir ein Spiel gespielt . Wir haben aus Sportgeräten einen eigenen Stromkreis gebaut. Die zwei großen Matten sollten die beiden Kammern von der Flachbatterie,  die Bänke ihre Laschen und zwei Kästen die Glühlampe darstellen . Die Kinder waren die Elektronen und sollten wandern. Einer meiner Mitschüller durfte den Stromkreis unterbrechen. Unsere Lehrerin Frau Clemes war das  Ion, das uns in die andere Kammer gebracht hat .

Gecko, Jül 4-6 Nadja, Asya, Nahid und Pelin

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Die kleinen Geckos backen wie im Mittelalter

P1090435 P1090444 P1090446 P1090449

Wir haben heute Brötchen und Brezeln im Schülercafe gebacken. Zuerst hat uns Fr. Spahn alles erklärt und wir konnten dann anfangen den Teig zu machen mit Mehl, Wasser, Butter, Salz und Hefe.

Wir konnten dann unseren Teig zu Brötchen und Brezeln formen und anschließend  mit Eigelb bestreichen. Auf die Brötchen und die Brezeln haben wir Sesam und Mohn gestreut und dann kamen sie in den Ofen.

Danach sind wir ein paar minuten auf den Hof gegangen und spielten Seilspringen wie die Kinder im Mittelalter. Zum Schluss haben wir in den ofen reingeguckt ob die Brötchen und Brezeln schon fertig sind. Sie waren fertig gebacken und mussten noch abkühlen. Nach dem Unterricht durften wir sie essen.

Görkem, Eyüphan und Mehmet G.

JÜL 4-6, Geckos

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Unser Ausflug ins Deutsche Historische Museum

Am Donnerstag dem  31.10.13 sind wir ins Deutsche Historische Museum gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir uns in 2 Gruppen geteilt die  erste Gruppe bestand aus: 8 Kindern. Eine Frau hat die erste Gruppe in empfang genommen ihr name war: Elise, zuerst hat uns Elise ein 3 D Bild gezeigt auf dem bild waren Wikinger zu sehen wen  man mehr nach links gelaufen ist dan war da keine menschen mehr sondern nur ein leerer Wald. Sie meinte das wen die Archäologen einen fund aus dem Mittelalter oder aus früheren zeiten gefunden haben dann werden sie ihn ins Museum bringen. Als nächstes sind wir zu Rüstungen von Rittern aus dem Mittelalter gegangen.

P1090409Elise hat uns vieles über die Ritter Rüstungen erzählt, sie hat uns fragen gestellt wie Z.B.:,,Was haben die Ritter zuerst angezogen wenn sie die Rüstungen angezogen haben?„. Und 3 Kinder in der Gruppe haben geantwortet:,, Zuerst haben sie die kettenhemden angezogen dann das Metal für den Bauch und als nächstes sollte der Ritter für den Kopf ein Kettenhelm aufsetzen und darüber einen Helm, dan waren die Beine dran, an den beinen wurde nur Metal angezogen„.

Einige Minuten später sind wir an eine Glasvitrine gekommen in der Abwehrschilde drin standen es gab große und kleine Schilde sie hatten alle Bemalungen drauf. Am meisten waren Tiere draufgemalt.

P1090427Museum

Ein wenig später sind wir zu einer Tür gekommen Elise hat gesagt wir sollen vor dieser Tür auf sie warten. Sie kam mit einer Kiste wieder raus in der ein Schwert eine Skimütze  und ein Kettenhlem drin waren alle durften es mal anprobieren wir haben Fotos von den Kindern gemacht ein paar haben wir hier mit in den Blog gestellt.

Museum 2Dann sind wir zu einer etwas größeren Vitrine gegangen, in der ein Pferd mit seinem Reiter stand auch in Rüstung. Elise hat uns gefragt:,,Warum heißen die Ritter überhaupt Ritter?„.Ein paar von uns haben gesagt das word Ritter kommt von Retter aber das war nicht richtig das wort Ritter kommt eigendlich von dem Wort Reiter.

DER TAG HAT SEHR VIEL SPAß GEMACHT!!!!!!!

Pelin und Amira,JüL  4-6, Geckos 

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Reise in das Mittelalter

download    download  P1090364 Düppel1  P1090375 P1090380 Düppel4 Düppel5downloaddownloaddownloadP1090381P1090370

Am 24.10.13 sind wir ins Museumsdorf Düppel gefahren. Ein Mann hat uns in Empfang genommen er heißt Herr Maier wir durften ihn aber Stefan nennen,er hat uns in eine Hütte gebracht. Der Mann downloadhat uns ein 800 Jahre alte Scherbe gegeben wir sollten sie herumreichen ein paar Kinder haben gesagt es ist ein Pilz ein paar ein Stein aber

keiner wusste das es einen Scherbe war am ende hat es uns der man verraten. Stefan hat uns noch viele andere Sachen aus dem Mittelalter gezeigt. Dann sind wir ein bisschen durch den Wald gelaufen nach einer weile sagte Stefan ,,hier haben wir die erste Sache die ich euch zeigen will!„. Alle haben überlegt was es ist, wieder hat es niemand heraus gefunden. Er hat mehrere Kinder ran genommen am ende hat er es uns doch verraten, es war ein Pflug mit dem man Furchen in die Erde macht damit man Samen reinmachen kann. Danach hat er uns fragen gestellt die 3 Kinder die es richtig beantwortet haben durften es einmal ausprobieren die Kinder die durften heißen: Pelin,Martin und Nahid.

Dann sind wir weiter gegangen, an einem Bienenstock vorbei, ins Dorf. Der Mann hat uns vieles erzählt und erklärt wir sind in

viele Häuser reingegangen haben sie uns angeguckt und so weiter natürlich kann ich nicht alles schreiben aber besonders spannend fand ich:den Ziehbrunnen die Bauern haben früher das Wasser aus diesem Brunnen geholt.(natürlich durften wir es auch mal probieren)die Bauern dachten das Wasser wäre sauber aber nachdem immer mehr und mehr Leute gestorben sind haben sie gemerkt das dass Wasser viele Krankheiten hervorrufen kann, ab da an haben sie den Brunnen nur noch selten benutzt. Die Kinder haben früher schon selbstgebrautes Bier getrunken Natürlich mit kaum Bezihungsweise wenig Alkohol drin.Und noch hat mich interessiert das die Kinder schon mit 7 Jahren allein für sich sorgen also allein essen finden allein leben und so was halt, und das die Kinder also die Mädchen mussten schon mit 8 Jahren der Mutter bei der Geburt helfen. Ja das wars Eigentlich alles konnte ich jetzt nicht schreiben aber einen groß teil davon.

Amira,  JüL 4-6, Geckos

Spannend fand ich das Experiment von John Mainstone . Er erfand das Pech. Er hat 52 Jahre beobachtet bis das Pech tropfte. Aber er hat den Tropfen nicht fallen gesehen. Er holte sich einen Kaffee und in diesen Moment tropfte das Pech und er verpasste es. Er war traurig und er hat gesagt ich stelle eine Kamera auf. Und nach 35 Jahren war die Kamera kaputt. Und er holte sich noch einen Kaffee und wusste nicht das die Kamera kaputt ist In diesem Moment fiel ein Tropfen von dem Pech. Er sagte, ich stelle 3 Kameras auf. Und bevor er es sah, starb er. Aber die 3 Kamera waren noch beim Filmen.

Zakaria, JüL 4-6, Geckos

Gestern haben wir erfahren das im Mittelalter der erste Kleber erfunden wurde, dass sich Pech nannte, man machte das Pech aus Kiefern ,Wurzeln und aus der Birkenrinde . Es roch ganz stark und war schwarz. Man hatte den Kleber öfters als Medizin, als Waffe und für Gegenstände benutzt. So wie jeder weiß, gibt es ein Pechvogel. Der Pechvogel entstand im Mittelalter. Als die Bauern sich das Essen holen wollten. Sie haben eine Lange Schnur um zwei große Bäume gebunden. Anschließend haben sie das Pech auf die Schnur geschmiert. Der Vogel, der sich auf die Schnur gesetzt hat war ein Pechvogel und ging in den Topf.

Früher im Dorf gab es keine Hebammen oder Krankenhäuser wie in unserer Zeit. Damals waren die Töchter mit acht Jahren reif genug um der Mutter bei der Geburt zu helfen. W.z.B. Die Nabelschnur zu schneiden oder das Baby zu empfangen. Es sind auch viele Frauen und Babys gestorben mitten in der Geburt. Weil öfters Kinder falsch herum im Bauch lagen und es kein Kaiserschnitt gab. Genau so wie im Thema Krankheiten. Als die Menschen Krank waren haben die Ärzte einfach die Adern aufgeschnitten und Blut fließen lassen. Des wegen war es besser nicht immer zum Arzt zu gehen.

 Asya, JüL 4-6, Geckos

Stefan hat uns erzählt das sie ein Seil aufgehangen haben und darauf Pech gemacht haben und gewartet haben bis ein Vogel auf das Pech gegangen ist dann haben sie ihn gefangen und deswegen nannten sie es Pechvogel. sie haben den Vogel gebraten und aßen ihn auf.

Jasin, JüL 4-6, Geckos

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen